Amarone della Valpolicella, DOC, Zymé, Gaspari, 2013
- Artikel-Nr. 4629
Fr. 119,00
-
Fr. 92,00
- Exkl. MWSt: Fr. 85,42
Verfügbarkeit: 3
Traubensorten: Corvina, Corvinone, Rondinella
Ausbau: 4 Jahre in grossen Eichenfässern
Der Trank der Contessa
Das Bouquet kennt kein Limit: Wildkirschen, Leder, Lakritze, getrocknete Früchte, schwarzer Pfeffer, italienischer Espresso, getrocknete Kräuter – eine einzige Partitur; am Gaumen die Balance und Eleganz einer Ballerina, rund, zart, unendlich in den Aromen und noch länger im Finale – schlicht ein Traumwein.
Celestino Gaspari ist gelernter Landwirt und studierter Agronom und führt einen Bauernhof, als er die jüngste Tochter von Giuseppe Quintarelli heiratet. Quintarelli ist zu dieser Zeit eine Autorität im Veneto und Nummer eins der Qualitätsspitze mit seinen Weinen. Celestino erlernt bei ihm 17 Jahre lang das Handwerk des Winzers und Weinmachers. Dann beschliesst er 2003 eine eigene Cantina zu gründen und nennt diese nach dem lateinischen Wort für Weinhefe "Le Zymé". Er möchte nicht seinen Schwiegervater kopieren, sondern das wertvoll Erlernte neu interpretieren und Weine entstehen lassen, die seine ganz eigene Handschrift aufweisen. Nach mehr als zehn Jahren ist ihm dies aufs vortrefflichste gelungen.
Im Mittelalter galten die Machtzentren dieses Gebietes, Venedig, Verona und Padua, zu den besten Abnehmern der venetianischen Weine. Natürlich wird in diesen Städten heute noch reichlich Wein aus der Umgebung getrunken, aber die bekanntesten Gewächse sind längst international verbreitet. Der Soave und sein zwei Jahre, manchmal im Eichenholzfass gereifter großer Bruder Soave Riserva kann mit zu den besten Weißweinen des Landes zählen. Gekeltert wird er aus der Sorte Garganega, meist mit bis zu 30 Prozent anderer Trauben wie Trebbiano, Chardonnay oder Pinot Bianco. Es gibt aber noch ein weißes Erzeugnis, das seinen Siegeszug durch die Welt angetreten hat. Der Prosecco. Seit Mitte 2009 bezeichnet Prosecco eines der Produktionsgebiete und nicht mehr den Sortennamen. Zur 80.000 Hektar Rebfläche umfassenden Region Venetien zählt aber auch das Urlaubsgebiet am Ostufer des Gardasees. Von hier kommen die Rotweine Valpolicella und Bardolino, die aus mindestens 80 Prozent Rondinella und Corvina Veronese bestehen müssen. Die roten Highlights der Region sind aber die Amarone-Weine. Sie entstehen aus getrockneten Trauben und sind daher kraftvoll, alkoholreich und mit intensiver Frucht ausgestattet. Heute zählen die trockenen Recioto della Valpolicella-Amarone mit zu den besten Italiens und auch die süßen Vertreter Recioto della Valpolicella und Recioto di Soave genießen einen hohen Ruf. Eine ähnliche Variante ist der trockene Valpolicella Ripasso. Dabei wird der durchgegorene Wein mit den abgepressten Schalen für den Amarone vermengt und gärt noch einmal mit dem Ergebnis, dass er nicht ganz so mächtig wie der Amarone ist, aber doch mehr Frucht, Eleganz und Kraft als zuvor bekommt
Herkunft | |
Land | Italien |
Region | Venetien |
DOC Zone | Valpolicella DOC |
Eigenschaften | |
Jahrgang | 2013 |
Alkohol Vol. % | 15.5 |
Verpackung | |
Flaschengrösse [L] | 0.750 |
Gewicht [kg] | 1.500 |
Fl. pro Karton/Kiste | 6 |
Verpackungsart | Karton |